… und alles, was du darüber wissen musst 

#Unfollow Propaganda

Russische Propaganda erreicht uns auf unterschiedlichen Wegen auch in Deutschland. #Unfollow Propaganda schaut genau hin – auch dahin, wo russische Propaganda entsteht: ins Land selbst.

In Workshops, Reels und Texten zeigen wir, wie Propaganda und Desinformation in Russland funktionieren, über welche Kanäle sie nach Deutschland kommen – und wo sie auf besonders fruchtbaren Boden fallen.

Wir machen sichtbar, welche Narrative bedient werden. Und wir vermitteln auch Landeskunde: Denn es ist wichtig, einiges über Russland und die Ukraine zu wissen, um Propaganda wirklich zu durchschauen.

Wir – das sind Mandy Ganske-Zapf und Tamina Kutscher: Als Journalistinnen arbeiten wir seit vielen Jahren zu Mittel- und Osteuropa.

 Unsere Workshops 

Was ist Propaganda überhaupt – und gibt's die nur in Russland? Was zeichnet russische Propaganda aus? Regieren wirklich „Nazis in Kyjiw", wie behauptet wird, und warum ist immer wieder die Rede vom Zweiten Weltkrieg? Welches Verständnis von Wahrheit und Fakten haben Propaganda-MacherInnen – und wie unterscheidet sich das vom Presseethos und journalistischen Standards? Was bedeutet ein Satz wie „nichts ist wahr und alles ist möglich" (Peter Pomerantsev)? Welche Arten von Propaganda und Desinformation sind für manche besonders eingängig und warum? Das erklären wir euch in unseren Workshops:

  • Mit Videos und Rollenspielen, interaktiv, ab Klasse 7 – direkt bei euch an der Schule. Eine Mischung aus Medien- und Landeskunde.
  • Materialien für Lehrkräfte & Pädagog:innen – zum Vor- und Nachbereiten.

Für wen ist das?

  • Schüler:innen ab 13 Jahren, alle Schultypen
  • Lehrkräfte & Schulen
  • Multiplikator:innen in der politischen Bildung

 Aktuelles: Workshops, Panels und Texte 


„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, 17.09., Magdeburg

© lpb/Viktoria Kühne

©Lpb/Viktoria Kühne

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt hat 800 Schülerinnen und Schüler zum Landestag des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ eingeladen: In diesem Jahr ging es um Herausforderungen durch soziale Medien – Mandy Ganske-Zapf war dabei mit einem Workshop zu russischer Propaganda und Desinformation.

Interview: Einblicke zu russischer Propaganda in Deutschland

Bei TVR Moldova hat Mandy Ganske-Zapf darüber gesprochen, wie stark Deutschland im Fokus russischer Propaganda steht – und an welchen Diskursen Desinformation andockt und Öl ins Feuer gießt.

Städtepartnerschaft Köln–Dnipro, 25.09., Köln

Köln feiert die Städtepartnerschaft mit Dnipro – und Tamina Kutscher wird über Propaganda und Desinformation rund um Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine sprechen. 

Mit einem Grußwort der Oberbürgermeisterin Henriette Reker, kommunalen und zivilgesellschaftlichen AkteurInnen, dem Aktionslabor der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius u.v.m. Moderation: Birgit Virnich, ARD.

„Krieg der Narrative – Russland, die Ukraine und der Westen“

Der Sammelband (De Gruyter) bietet eine „erste umfassende Analyse zu medialen Strategien" in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Darin ein Text von uns über Propaganda-Narrative im russischen Staatsfernsehen. 

Lehrmaterialien: „Russland im Unterricht“

Differenziert und kritisch Lehren und Lernen über Russland und den Post-Ost-Raum – damit beschäftigt sich die Reihe „Russisch im Kontext. Impulse für den Unterricht“ von DRJA und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Wir haben als Co-Autorinnen zusammen mit dem Historiker Matthäus Wehowski zwei Fachtexte beigesteuert und die Heftreihe, die auch viele didaktische Materialien für den Unterricht enthält, lektoriert.
Tamina Kutscher moderierte die Präsentation der Reihe bei der bpb in Berlin.

Panel: Deutsch-ukrainische Kommunale Partnerschaftskonferenz, Münster

Tamina Kutscher hat in Münster auf der Siebten Deutsch-Ukrainischen Kommunalen Partnerschaftskonferenz mit Nataliya Pryhornytska über russische Propaganda und Desinformation gesprochen – über den gemeinsamen europäischen Traum (um den es im Panel zuvor ging) und die nationalen Albträume, wo Propaganda oft ihren fruchtbaren Boden findet. 

 Wer wir sind 

Tamina Kutscher und Mandy Ganske-Zapf

Wir sind ausgebildete Journalistinnen und schreiben seit vielen Jahren aus und über Mittel- und Osteuropa. Wir haben beide eine Zeit lang in Russland gelebt und gearbeitet, waren beruflich außerdem in der Ukraine, Belarus und weiteren Ländern jenseits der Oder und des Urals unterwegs. Für unsere journalistische Arbeit wurden wir mehrfach ausgezeichnet: mit unseren KollegInnen von dekoder.org etwa zwei Mal mit dem Grimme Online Award (2016 und 2021).
Seit 2024 gehen wir bundesweit an Schulen, um Wissen, Fakten und Einblicke zu russischer Propaganda und Desinformation zu vermitteln – dank eines Stipendiums der Marion Dönhoff-Stiftung und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Referenzen

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin

Propa Week, Berlin/Wir.de

Deutsche Gesellschaft e. V.
taz Panter Stiftung